Aktuelle Reportagen

Die Reise zum Klima

Eine Live-Reportage von Markus Mauthe

Mit erstklassigen Landschaftsaufnahmen, aussagestarken Porträts und einzigartigen Filmsequenzen zeichnet der renommierte Naturfotograf Markus Mauthe ein künstlerisches Porträt unserer Erde, das zum Träumen und gleichzeitig zum Nachdenken einlädt.

Für dieses Projekt machte er sich auf den Weg in verschiedene Regionen der Welt, in denen das Klima zu kippen droht. Ziel war es, die Tragweite der Klimakrise und die Konsequenzen für Menschen und Biodiversität zu dokumentieren und sichtbar zu machen. 

Mauthe berichtet von seinen Recherche-Reisen in der Sahelzone Senegals und im Amazonaswald Brasiliens. Er nimmt das Publikum mit in die kanadische Tundra und in die Eiswelten Grönlands. Wie fantastisch unsere Erde unter Wasser aussieht, zeigt er in den Gewässern der Galapagos Inseln und bei den Korallenriffen Australiens. 

Dabei richtet Markus Mauthe seine Kamera aber auch auf drastische Auswirkungen der Klimakrise: Überschwemmungen, Küsten Erosionen, Trockenheit, Waldbrände, auftauenden Permafrostböden sind schon jetzt Realität für viele Menschen. Markus Mauthe spricht mit den Menschen vor Ort, die von den Veränderungen in einem ungerechten Maß betroffen sind. Gemeinsam diskutieren sie über ihren Aktivismus, ihre Hoffnungen und ihre Ideen dazu, wie wir unseren Planeten schützen können. 

Mit dieser Live-Reportage möchte Mauthe einen Beitrag leisten, damit wir Menschen zusammenstehen. „Nur gemeinsam können wir die großen Probleme unserer Zeit lösen!“ 

„Die Reise zum Klima“ ist ein leidenschaftlicher Appell an uns alle, gemeinsam an einer nachhaltigen Gesellschaft zu bauen, für einen gesunden Planeten und eine faire, lebenswerte Zukunft für alle Menschen!

Wie immer, wenn Markus Mauthe auf einer Bühne steht, ist diese Reportage zuallererst ein künstlerisches Werk, das die Schönheit unseres Planeten feiert und uns verdeutlicht, warum es nicht zu spät ist, aktiv für dessen Erhalt zu kämpfen. 

 

Dauer: 30-120 min je nach Bedarf

An den Rändern der Welt

Eine farbenfrohe Reise zu indigenen Völkern und verborgenen Schönheiten unserer Erde

Der Naturfotograf Markus Mauthe bereist seit über 30 Jahren unsere Erde, fernab bekannter Reiserouten. Für dieses Projekt machte er sich drei Jahre lang auf die Suche nach Menschen, die abseits unserer modernen Welt noch möglichst nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Kultur und mit den Kreisläufen der Natur leben.

Magische Momente, extreme Erfahrungen und beeindruckende Bilder erwarten die Zuschauer in dieser multimedialen Live-Show. Über zwanzig indigene Völker in Tropenwald, Gebirge, Wüste, auf dem Ozean und im arktischen Eis hat er besucht. In seinen Aufnahmen versteht es Markus Mauthe meisterlich, charakteristische Landschaften, kulturelle Eigenheiten der Menschen und besondere Stimmungen einzufangen. Fotografien werden zu Kunstwerken, filmische Sequenzen zu fesselnden Abenteuergeschichten.

Er reiste unter großen logistischen Problemen durch den krisengeschüttelten Südsudan. In den abgelegenen Höhen der Boma-Berge traf er das Volk der Kachipo, die noch nie zuvor von weißen Menschen Besuch hatten. Jenseits des Nils besuchte er die Mundari, die in perfekter Einheit mit ihren langhörnigen Rindern leben. Es entstanden dabei Bilder, die wirken, als entstammten sie einer anderen Zeit.

In den wunderschönen Inselwelten Indonesiens macht er sich auf die Suche nach dem Volk der Bajau, die auch als Seenomaden bezeichnet werden. Ihr Alltag ist komplett auf ein Leben im und vom Ozean ausgerichtet. Noch heute wohnen einige von ihnen auf kleinen traditionellen Hausbooten und manch einer hat in seinem Leben kaum festes Land betreten.

 

Wie anpassungsfähig der Mensch an extreme Lebensbedingungen ist, erlebt Markus am nordöstlichen Zipfel Russlands, jenseits des Polarkreises. Die Volksgruppe der Tschuktschen zieht heute noch als Nomaden mit ihren Rentierherden durch die Weiten der Tundra. Jahrhunderte altes Wissen hilft ihnen, bei Temperaturen bis zu minus 40 Grad zu überleben. Markus hat Glück und kann bei einer Migration der Rentiere dabei sein: eine Formation von über 1400 Tieren, deren Anblick spektakuläre Bilder liefert.

Tief im Herzen berührt ist der Fotograf, als er im brasilianischen Amazonasbecken mit mehreren Familien der Awá durch den Regenwald wandern darf. Für kurze Zeit erlebt er einen Alltag, der sich seit jeher kaum gewandelt hat. Abseits der Moderne leben die Menschen von und mit dem Tropenwald, ohne ihn dabei zu zerstören.

Markus Mauthe möchte mit seiner Show Begeisterung für die kulturelle und ökologische Vielfalt unseres Planeten wecken. So unterschiedlich seine Geschichten zu Anfang erscheinen mögen − der leidenschaftliche Umweltaktivist verbindet sie und lässt globale Zusammenhänge und Auswirkungen sichtbar werden. Untermalt werden seine Reisen an die Ränder der Welt mit Musikpassagen seines langjährigen Komponisten Kai Arend.

Dauer: 30-120 min je nach Bedarf

„Naturwunder Erde - Unsere Welt im Wandel“

Markus Mauthe gehört zu den renommiertesten Naturfotografen

Deutschlands. Sein Arbeitsplatz sind die Lebensräume unserer Erde, und sein Einsatz gilt ihrem Erhalt.

30 Jahre lang hat der Profi-Fotograf die ökologische Vielfalt des Planeten mit der Kamera festgehalten.

Durch seine Leidenschaft wurde er vom neugierigen, jungen Fotokünstler zum engagierten Umweltaktivisten.

Das Privileg des Reisens ermöglichte es ihm nicht nur die Schönheit der

Natur kennen- und lieben zu lernen. Vielmehr lehrte ihn sein Beruf glo-

bale Zusammenhänge zu verstehen. Als Beobachter mit der Kamera, ist

er in der Lage den den immer rasanter fortschreitenden Wandel auf un-

serer Erde verständlich darzustellen.

Markus Mauthe führt mit seiner Show das Publikum durch die vergangenen Jahrzehnte seiner Lebensreise.

Er zeigt mit seinen besten Bildern und Geschichten, warum es sich gerade wegen sich häufender Umweltkatastrophen lohnt, für die Erde und somit die Zukunft unserer Kinder einzustehen.

Auf der großen Leinwand werden die wunderbaren Kreisläufe des Lebens im Amazonas lebendig, sowie der ungeheure Artenreichtum in unseren Ozeanen präsent.

Die virtuelle Reise führt in die hohen Bergwelten des Himalaya und in endlose erscheinende Graslandschaften wie die Mongolei und Tansanias.

Er besuchte indigene Gruppen in der kalten Tundra Russlands und den heißen Savannen des Südsudan.

Ob deutscher Buchenwald, kanadische Nadelwälder oder Regenwald auf der australischen Insel Tasmanien.

Der Referent hat sie alle erlebt und in bestechend schönen Motiven für dieses audiovisuelle Erlebnis in emotionale Geschichten gepackt.

Markus Mauthe erzählt packende Abenteuer aus dreißig Jahren „Umweltschutz mit der Kamera“, die dazu ermutigen, sich mit positiver Kraft und Herzblut für gesunde Lebensgrundlagen und ein friedliches Miteinander einzusetzen.

Dauer: 30-120 min je nach Bedarf

Jäger des Lichts II

Leidenschaft Naturfotografie

Die Jäger des Lichts, Ingo Arndt, David Hettich, Markus Mauthe und Bernd Römmelt, sind nicht nur renommierte, international mehrfach ausgezeichnete Fotografen und exzellente Beobachter, sondern auch Forscher und Hüter der Natur. Neugierig tauchen sie in die Welt der Tiere und Pflanzen ein, studieren komplexe Ökosysteme, Verhaltensweisen und Veränderungen. Dabei arbeiten sie mit Wissenschaftlern, Fährtenlesern und Indigenen zusammen. Vor zehn Jahren haben sie mit riesigem Erfolg ihren ersten gemeinsamen Bildband und Vortrag präsentiert, nun sind sie mit neuen spektakulären Aufnahmen, Entdeckungen und Geschichten zurück.

Ingo Arndts große Leidenschaft sind Tieraufnahmen. Den Pumas in Patagonien widmet er sich ebenso hingebungsvoll wie den Honigbienen Mitteleuropas. David Hettich liebt die Ozeane. Mit Leichtigkeit entlockt er der Unterwasserwelt ihre tiefsten Geheimnisse. Seine Impressionen aus dem Mikrokosmos der Korallenriffe lassen uns in eine zauberhafte Welt voll lebendiger Farben und faszinierender Formen eintauchen. Markus Mauthe hat sein Leben dem Schutz der Natur verschrieben, dabei setzt er sich besonders für den Regenwald und die Rechte der Naturvölker ein. In seinen Bildern hält er die Einzigartigkeit der letzten indigenen Kulturen fest, bevor diese möglicherweise für immer verschwinden. Den Landschaftsfotografen Bernd Römmelt wiederum zieht es in den hohen Norden und in die Berge. Die Naturwunder der Alpen hat er ebenso meisterhaft fotografiert wie die Polarlichter über der Arktis. 

Die Jäger des Lichts zeigen in ihrem neuen, großartigen Vortrag die Vielfalt des Lebens. Sie erinnern uns daran, dass wir alle Teil eines großen Ganzen sind und dass jeder von uns eine Rolle dabei spielen kann, die Schönheit unseres Planeten zu bewahren.

Dauer: 160 min

Weitere Infos unter: jäger-des-lichts.de

Ältere Reportagen

  • Vortrag Naturwunder Erde
  • Vortrag Europas Wilde Waelder
  • Vortrag Planet der Waelder
  • Vortrag Jäger des Lichts